In einer fernen nicht mehr neuen Dimension schwimmt sie dahin, Groß A'Tuin die riesige Weltraumschildkröte. Auf ihrem Rücken befinden sich vier gigantische Elefanten, auf deren Rücken wiederum die Scheibenwelt ruht. Sie ist rund, flach und der Schauplatz von mittlerweile über 25 Bestseller-Romanen des englischen Kultautors Terry Pratchett, sowie drei erfolgreichen PC Grafikadventures.

Woran liegt es, dass sich die Scheibenwelt derartiger Beliebtheit erfreut?
Storymässig heben sich die Scheibenwelt-Romane teilweise kaum von Fantasymassenware ab, aber das ist auch nicht so wichtig. Terry Pratchett schafft es nämlich sich hervorzutun, indem er den Lesern einen Spiegel vorhält und dabei ausspricht, was andere höchstens denken. Das Ganze präsentiert er stets mit einem Augenzwickern, so dass auch sehr ernste Themen humorvoll präsentiert werden. Die Figuren die er verwendet, wollen dabei so gar nicht dem Bild entsprechen, welches man aus Büchern anderer Autoren von ihnen hat.
Die Zauberer sind Stümper, die mit Taschenspielertricks arbeiten und nur um ihr leibliches Wohl besorgt sind, anstatt sich um die Belange der Bevölkerung zu kümmern. Vampire brechen aus ihrer negativ behafteten Rolle aus und lernen beispielsweise sich mit dem Tag und religiösen Symbolen zu arrangieren. Die meisten anderen Untoten, wie Werwölfe, Zombies und weitere seltsame Wesen nehmen einen Platz in der multikulturellen Gesellschaft der Stadt Ankh-Morpork ein. Sogar bei den Hütern des Gesetzes, der Stadtwache sind sie vertreten.
Dies sind nur einige Beispiele wie Terry Pratchett das Bild, das der Leser von phantastischen Figuren hat, nimmt und genau ins Gegenteil verkehrt. Dadurch hat er den Überraschungsmoment auf seiner Seite. Es ist eine wahre Freude seine Romane zu lesen und man entdeckt immer wieder neue Anspielungen. Die meisten seiner Bücher muss man mehrmals gelesen haben, um all ihre Aspekte erfassen zu können.
Man kann die Scheibenwelt-Romane im Wesentlichen in 5 Reihen unterteilen:
Es ist nicht zwangsläufig nötig die Romane in der richtigen Reihenfolge zu lesen - es kann aber auch nicht schaden. Eine Ausnahme bilden dabei die beiden ersten Scheibenwelt-Romane "Die Farben der Magie" und "Das Licht der Fantasie", da diese unmittelbar aufeinander aufbauen.
Neueinsteigern empfehle ich den Doppelroman Gevatter Tod/Wachen! Wachen! zu lesen. Man kann natürlich auch mit "Die Farben der Magie" beginnen, wovon ich allerdings eher abrate. Dieser Roman ist zwar auch sehr witzig zu lesen, doch der Humor in ihm unterscheidet sich doch stark von dem späterer Romane.
Bisher sind über 25 Scheibenwelt-Romane, Kalender, aber auch Landkarten und Sachbücher erschienen, von denen über 21 Millionen Exemplare verkauft und in inzwischen 27 Sprachen übersetzt wurden.
Scheibenwelt-Romane
Andere Scheibenweltbücher
Scheibenwelt-Karten
Scheibenwelt-Kurzgeschichten
Storymässig heben sich die Scheibenwelt-Romane teilweise kaum von Fantasymassenware ab, aber das ist auch nicht so wichtig. Terry Pratchett schafft es nämlich sich hervorzutun, indem er den Lesern einen Spiegel vorhält und dabei ausspricht, was andere höchstens denken. Das Ganze präsentiert er stets mit einem Augenzwickern, so dass auch sehr ernste Themen humorvoll präsentiert werden. Die Figuren die er verwendet, wollen dabei so gar nicht dem Bild entsprechen, welches man aus Büchern anderer Autoren von ihnen hat.
Die Zauberer sind Stümper, die mit Taschenspielertricks arbeiten und nur um ihr leibliches Wohl besorgt sind, anstatt sich um die Belange der Bevölkerung zu kümmern. Vampire brechen aus ihrer negativ behafteten Rolle aus und lernen beispielsweise sich mit dem Tag und religiösen Symbolen zu arrangieren. Die meisten anderen Untoten, wie Werwölfe, Zombies und weitere seltsame Wesen nehmen einen Platz in der multikulturellen Gesellschaft der Stadt Ankh-Morpork ein. Sogar bei den Hütern des Gesetzes, der Stadtwache sind sie vertreten.
Dies sind nur einige Beispiele wie Terry Pratchett das Bild, das der Leser von phantastischen Figuren hat, nimmt und genau ins Gegenteil verkehrt. Dadurch hat er den Überraschungsmoment auf seiner Seite. Es ist eine wahre Freude seine Romane zu lesen und man entdeckt immer wieder neue Anspielungen. Die meisten seiner Bücher muss man mehrmals gelesen haben, um all ihre Aspekte erfassen zu können.
Man kann die Scheibenwelt-Romane im Wesentlichen in 5 Reihen unterteilen:
- Die Romane um Rincewind und Zauberer der Unsichtbaren Universität,
- die Hexenromane um Oma Wetterwachs und Nanny Ogg,
- die Tod-Romane,
- die Romane um die Stadtwache von Ankh-Morpork um Mumm und Karotte,
- sowie mehrere allein stehende Romane.
Es ist nicht zwangsläufig nötig die Romane in der richtigen Reihenfolge zu lesen - es kann aber auch nicht schaden. Eine Ausnahme bilden dabei die beiden ersten Scheibenwelt-Romane "Die Farben der Magie" und "Das Licht der Fantasie", da diese unmittelbar aufeinander aufbauen.
Neueinsteigern empfehle ich den Doppelroman Gevatter Tod/Wachen! Wachen! zu lesen. Man kann natürlich auch mit "Die Farben der Magie" beginnen, wovon ich allerdings eher abrate. Dieser Roman ist zwar auch sehr witzig zu lesen, doch der Humor in ihm unterscheidet sich doch stark von dem späterer Romane.
Bisher sind über 25 Scheibenwelt-Romane, Kalender, aber auch Landkarten und Sachbücher erschienen, von denen über 21 Millionen Exemplare verkauft und in inzwischen 27 Sprachen übersetzt wurden.
Scheibenwelt-Romane
- Die Farben der Magie [The Colour of Magic]
- Das Licht der Phantasie [The Light Fantastic]
- Das Erbe des Zauberers [Equal Rites]
- Gevatter Tod [Mort]
- Der Zauberhut [Sourcery]
- MacBest [Wyrd Sisters]
- Pyramiden [Pyramids]
- Wachen! Wachen! [Guards! Guards!]
- Eric [Eric]
- Voll im Bilde [Moving Pictures]
- Alles Sense [Reaper Man]
- Total verhext [Witches Abroad]
- Einfach göttlich [Small Gods]
- Lords und Ladies [Lords and Ladies]
- Helle Barden [Men At Arms]
- Rollende Steine [Soul Music]
- Echt zauberhaft [Interesting Times]
- Mummenschanz [Maskerade]
- Hohle Köpfe [Feet of Clay]
- Schweinsgalopp [Hogfather]
- Fliegende Fetzen [Jingo]
- Heiße Hüpfer [The Last Continent]
- Ruhig Blut [Carpe Jugulum]
- Der Fünfte Elefant [The Fifth Elephant]
- Die volle Wahrheit [The Truth]
- Der Zeitdieb [Thief of Time]
- Wahre Helden [The Last Hero]
- Maurice der Kater [The Amazing Maurice and his Educated Rodents]
- Die Nachtwächter [Night Watch]
- Monstrous Regiments [noch nicht übersetzt]
- The Wee Free Men [noch nicht übersetzt]
Andere Scheibenweltbücher
- Die Scheibenwelt von A-Z [The Discworld Companion]
- Das Scheibenwelt Quizbuch [The Unseen University Challenge]
- The Wyrdest Link [noch nicht übersetzt]
- Die Gelehrten der Scheibenwelt [The Science of Discworld]
- Rettet die Rundwelt! - Die Gelehrten der Scheibenwelt 2 [The Science of Discworld 2 - The Globe]
- Das Scheibenwelt Album [The Pratchett Portfolio]
- Nanny Oggs Kochbuch [Nanny Ogg's Cookbook]
Scheibenwelt-Karten
- Die Straßen von Ankh-Morpork Eine Scheibenwelt-Karte [The Streets of Ankh-Morpork]
- The Discworld Mapp
- Death's Domain - A Discworld Mapp
- A Tourist Guide to Lancre - A Discworld Mapp
Scheibenwelt-Kurzgeschichten
- Die Trollbrücke/Troll Dich [Troll Bridge]
- Das Meer und kleine Fische [The Sea and Little Fishes]
- Gefährliche Possen [Theatre of Cruelty]
- Der Tod und das Danach [Death and What Comes Next]
-
Discworld
- Entwickler
- Perfect 10 Productions
- Publisher
- Psygnosis
- Release
- 1995
- Auszeichnungen
- Adventure Corner Award
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
-
Discworld 2: Vermutlich Vermisst...!?
- Entwickler
- Perfect Entertainment
- Publisher
- Psygnosis
- Release
- 1996
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
-
Discworld Noir
- Entwickler
- Perfect Entertainment
- Publisher
- GT Interactive
- Release
- 1999
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter