Anfang 1996 begab sich Jane Jensen auf eine schwere Mission. Ihren Debüttitel 'Gabriel Knight – Sins of the Fathers' zu übertreffen, schien schwer möglich. Doch was sie mit dem Nachfolger ablieferte, war nicht weniger als ihr nächster Meilenstein der Adventure-Geschichte. Nachdem Sierra Chefin Roberta Williams in 'Phantasmagoria' bereits auf reale Schauspieler in einem Adventure setzte, folgte Jane Jensen diesem Pfad. Sie überholte dabei nicht nur ihre Chefin, sondern auch erneut das komplette restliche Feld an ernsthaften Adventures. Auf 6 CDs erzählt Jensens - reihenweise prämiertes - Spiel, eine Story deren Intensität (zusammen mit dem Vorgänger) bis heute unerreicht blieb. In unserem Test erfahrt ihr alles zu einem der Adventures schlechthin.

Gabriel in Bayern
'The Beast Within' setzt kurz nach den Ereignissen des Vorgängers ein. Gabriel hat es aus New Orleans nach Rittersberg in Bayern verschlagen. Im Familienerbe - Schloss Ritter - hat Gabriel begonnen, die Familiendynastie als letzter der Schattenjäger fortzuführen. Seit dem frühen Mittelalter waren die Schattenjäger dem Kampf gegen böse Mächte verpflichtet. In seinem ersten Fall konnte Gabriel bereits intensive Erfahrungen mit selbigen machen und ganz nebenbei hat sein halbwegs authentisches Buch über die Voodoomorde es mittlerweile auf die Bestsellerliste der New York Times geschafft. Vor lauter Langeweile mangelt es Gabriel an jeglicher Inspiration für sein nächstes Buch, allerdings nur so lange, bis urplötzlich ein neuer Fall vor der Tür steht.
Mitten in der Nacht belagert eine Gruppe Unbekannter die Pforten von Schloss Ritter. Auf der Suche nach Hilfe vom Schattenjäger, offenbart sich die Gruppe als Angehörige eines kürzlich in München verstorbenen Kindes, dessen Tod sie auf das Werk eines Werwolfs zurückführen. Leicht amüsiert lässt sich Gabriel überreden, das Domizil der Familie Huber in München zu beziehen und den Tod des Kindes zu erforschen. Ahnungslos über den Horror der ihn erwarten wird, begibt sich der Schattenjäger nach München und beginnt mit seinen Ermittlungen. Kurze Zeit zuvor vermeldete der Münchener Zoo das Verschwinden von zwei Wölfen. Schnell hat Gabriel festgestellt, dass dieser Diebstahl lediglich ein Ablenkungsmanöver ist. Die Verfolgung eines dubiosen Doktors aus dem Thalkirchener Zoo, führt ihn zu einem mysteriösen, hochexklusiven Jagdclub, hinter dessen Fassade weit mehr als ein Jagdclub zu stehen scheint. Unabhängig davon freundet sich Gabriel mit dem charismatischen Vorsitzenden des Clubs - Baron Friedrich von Glower - an.
Ein atmosphärisches Manifest der Melancholie
Über große Teile des Spiels (besonders in den Abschnitten in denen man Grace Nakimura spielt) erfasst den Spieler eine unter die Haut gehende Melancholie, die sich aus den Schauplätzen, der Story und den tragischen Geschichten einiger Protagonisten, sowie der unglaublich atmosphärischen Musik ergibt. Aber die melancholische Seite ist nicht die einzige, die 'Gabriel Knight II' kennt. Diese Seite mischt sich mit einer faszinierenden, märchenhaften Stimmung die schlichtweg berührt. Außerdem bietet das Spiel Momente, in denen dem Spieler das Herz bis zum Anschlag pumpt. Jeder der die mitternächtliche Werwolfjagd mit Gabriel und Von Glower - in Kombination mit dem bedrohlichsten der 'Gabriel Knight' Mainthemes - erlebt hat, kann ein Lied darüber singen, warum kein anderes Spiel auch nur annähernd so atmosphärisch gewesen ist.
Die Grafik
Sie verwendete reale - in Deutschland gefilmte - Hintergründe, so dass sich die Schauspieler hier viel realistischer ins Gesamtbild einfügen. Lediglich die Sequenzen mit den Wölfen im Zoo und die Werwolfmodelle bilden hier eine Ausnahme. Beeindruckende Originalschauplätze wie Ludwigs Märchenschloss Neuschwanstein bieten einen tollen Rahmen für ein Spiel und wissen auch heute noch zu gefallen. Die Videos sind etwas streifig und nicht somit nicht ganz scharf. Bei dem ein Jahr später veröffentlichten, 'Phantasmagoria II - A Puzzle of Flesh', war Sierras Technikabteilung diesbezüglich weiter, aber trotzdem kann man die Videos auch heute noch problemlos genießen.
Full Motion Video - Der Trend der Zeit
'Gabriel Knight II' gehört jedoch zu den Spielen, die sich diesen Vorwurf nicht gefallen lassen müssen. Die Hauptcharaktere machen einen guten Job. Dean Erickson als Gabriel Knight ist vielleicht nicht Al Pacino, aber er schafft es vorzüglich einen realen Gabriel Knight zu schaffen, dessen Schicksal bewegt. Joanne Takahashi, alias Grace Nakimura, liegt nicht ganz auf Ericksons Level, aber schlecht macht sie ihren Job auch nicht. Einer der Schauspieler aber, liefert eine Wahnsinns-Performance ab. Der kürzlich in David Lynchs ('Lost Highway', 'Mulholand Drive') aktuellstem Film 'Inland Empire', auftauchende Peter Lucas, spielt Baron Von Glower mit absolut beeindruckender Abgründigkeit.
Die Rolle verlangt enormes Charisma von seinem Darsteller und dies bietet Lucas in Perfektion.
Robert Holmes die 2.
Wie beim Vorgänger zeigt sich Sierra bei der Synchronisierung von der allerbesten Seite. Die deutschen Sprecher der Hauptcharaktere, sprechen ihre Rollen nicht nur hochprofessionell, sondern auch immer ernst genug, um ihnen die Dramatik des Plots
Ein kurioser Umstand, ergibt sich in der deutschen Version aus dem Setting. Gabriel spricht nur Fetzen Deutsch und hat daher mit allerlei Verständigungsproblemen zu kämpfen. In der englischen Version funktioniert das natürlich. Nur wenn er in der deutschen Version in perfektem Deutsch redet und hier und da mal wieder Verständigungsprobleme auftreten und Gabriel wie ein Marsmensch angesehen wird, wirkt dies gelegentlich etwas kurios. Aber Schwamm drüber, das ist nicht mal ein Härchen in der formidablen Suppe.
Gameplay
Hier müssen auch einige Rätsel klassischer Kost gelöst werden, Charaktere ausgiebig ausgefragt, sowie eine große Menge an Text gelesen werden. Das viele Lesen wird allerdings zu keinem Zeitpunkt auch nur ansatzweise langweilig, so fesselnd hat Jane Jensen den Plot gesponnen. Im Gegenteil, es verstärkt die Bindung des Spielers zum Inhalt und ist einer der Kernfeiler, die diesem Spiel so einen unglaublichen Tiefgang und Anspruch verleihen.Die vielen historischen Details werden stets höchst lebendig wiedergegeben und haben nie den Anflug einer trockenen Geschichtsstunde.
So geruhsam geht es aber nicht immer zu, es gibt zum Ende hin einige Sequenzen in denen Gabriel sterben kann. Wir können im Falle des vorzeitigen Ablebens die Szene aber stets wiederholen, so dass jede dieser Sequenzen gut zu bewältigen ist. Nur bei einer Verfolgungsjagd im Keller der Bayreuther Oper zum Ende des Spiels hin, geht es sehr knifflig zu. Dies ist auch ,neben einigen wirklich anspruchsvollen Rätseln, das einzige Mal dass das Entwicklerteam den Spieler überfordert und viele vor große Probleme stellen wird, aber wofür gibt es Lösungen.
Komplexität und Tiefgang
'The Beast Within' ist somit eines der wenigen Spiele, die auch eine Gruppe von Leuten ansprechen, die nie im Leben ein Computerspiel anrühren würden.
Wer jedoch eher Adventurefastfood gewohnt ist, den mag die Inhaltliche Komplexität von 'Gabriel Knight II' erdrücken. Alle anderen können hier jedoch blind zuschlagen und ein Spiel erleben, das einem als weit mehr als bloß ein Spiel vorkommt und das einen sehr hohen Wiederspielbarkeitswert besitzt.
Funktionalität auf modernen Rechnern
speziellen XP-Installer
, der das Spiel problemlos zum laufen bringt, eventuelle Probleme bei der Installation beseitigt und die Möglichkeit beinhaltet aus sechs CDs eine DVD zu machen. Auf den CDs ist eine Dos und eine Windows Version enthalten, so dass die Dosbox nicht benötigt wird, da die Windows Variante problemlos funktionieren sollte. In einigen Fällen dürfte im Übrigen noch nicht mal der Installer benötigt werden, um das Spiel zum Laufen zu bringen, aber hier gibt es unterschiedliche Erfahrungen.
Verfügbarkeit
Das Spiel kann ohne Probleme über Ebay bezogen werden.

Können Computerspiele Kunst sein? 'Gabriel Knight II - The Beast Within' beantwortet diese Frage mehr als eindrucksvoll mit Ja! Selbst nach zwölf Jahren schafft das Spiel es, aktuelle Titel zu deklassieren und seinen Sonderstatus problemlos zu halten. Sobald die Story erst mal richtig ins Rollen gekommen ist, kann man sich kaum noch vom Bildschirm lösen. Solche Dinge wie essen oder schlafen, kann man bei diesem Spiel schon mal gut vergessen. Falls eure Freunde euch für einige Wochen nicht mehr sehen, solltet ihr sie vielleicht informieren, dass es an einem Spiel liegt und ihr nicht in die Fänge einer Sekte geraten seid. Denn das soziale Leben wird bedingt durch 'Gabriel Knight II' definitiv leiden. 'The Beast Within' hat in etlichen Bereichen Maßstäbe gesetzt und die Adventuregemeinde kann sich freuen, dass Jane Jensen bald endlich mit 'Gray Matter' ihre Rückkehr feiern wird. Nach meinem (rein persönlichen) Ermessen ist 'Gabriel Knight II' (zusammen mit 'Sins of the Fathers') das faszinierendste und anziehendste Stück Software, das jemals erschienen ist und außer Jane Jensen selbst, würde mir niemand einfallen, der in Zukunft daran etwas ändern kann.Ihr mögt Adventures fernab von amüsanten Comicfiguren? Dann ist dies (neben dem ersten Teil)das Spiel, das ihr gespielt haben solltet!!!
-
Gabriel Knight 2: The Beast within
- Entwickler
- Sierra
- Publisher
- Sierra
- Release
- 1996
- Auszeichnungen
- Adventure Corner Award
- Trailer
- Hier ansehen • Bei Youtube ansehen
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
- Gabriel Knight 2 bei Amazon kaufen (Affiliate-Link)