Im Jahr 1989 sollte die Welt für Indiana Jones Fans noch schwer in Ordnung sein. Im Kino begab sich unser Lieblingsarchäologe mit ausgeprägter Reptilienphobie auf seinen letzten Kreuzzug und begeisterte Fans und Kritiker gleichermaßen. Doch auch auf dem PC machte Prof. Henry Jones Jr. in diesem Jahr eine gute Figur. Merchandising Genie George Lucas gab neben einem Jump'n Run Spiel, das schnell wieder in Vergessenheit geraten sollte, auch ein entsprechendes Adventure zum Film in Auftrag. Ein kluger Schachzug, wie sich herausstellen sollte. Konnte seine hauseigene Firma Lucasfilm doch bereits mit 'Maniac Mansion' und 'Zack McKracken' die ersten Lorbeeren in unserem Lieblingsgenre einfahren. Und die Jungs sollten uns nicht enttäuschen. Gehört 'Indiana Jones und der letzte Kreuzzug', kurz 'Indy 3', doch bis heute zu den ganz wenigen gelungenen Filmumsetzungen, die ob des großen Erfolges sogar auf diverse Heimcomputer und Konsolen dieser Zeit portiert wurde. Warum dieses Spiel auch heute noch als Evergreen zu werten ist und trotz der inzwischen veralteten Grafik immer noch Spaß macht, beantwortet dieser Test für die Klassiker Rubrik.

Indy, warum bist du so nass?
Amerika im Jahre 1938. Nach langjähriger Suche ist es dem Archäologen und Abenteurer Indiana Jones endlich gelungen, das sagenumwobene Kreuz von Coronado zu finden und an seinen rechtmäßigen Platz, einem Museum, zu übergeben. Doch statt endlich seinem zweiten Beruf nachzugehen, nämlich als Hochschullehrer den Studenten die Archäologie näher zu bringen, wird Indy bereits in ein weiteres Abenteuer verwickelt. Auf Einladung des Geschäftsmannes Walter Donovan wird er mit dem Mysterium des heiligen Grals konfrontiert. Ein Kelch, der all den Personen die Unsterblichkeit verspricht, die daraus trinken. Indy verbannt diese Geschichte zunächst ins Reich der Legenden und weist Donovan darauf hin, dass sein Vater wohl der wahre Experte zu diesem Thema wäre. Im gleichen Atemzug offenbart ihm Donavan jedoch, dass Prof. Henry Jones im Rahmen seiner Nachforschungen spurlos verschwunden ist. Jetzt liegt es an Indy, seinen verschwundenen Vater zu finden und damit auch das Mysterium über den Verbleib des heiligen Grals zu lösen. Dicht gefolgt von den Nazis, die offenbar ihre eigenen Interessen mit dem Kelch Gottes verfolgen, nimmt das Abenteuer seinen Lauf.
Ich verkaufe diese modischen Lederjacken
Die Handlung des Spiels orientiert sich nur ganz grob an der Filmvorlage und bietet genug Platz für eigene Ideen und alternative Handlungsstränge. Mit dem Film gemein hat 'Indy 3' die Locations Venedig, Schloß Brunwald, Berlin und Iskenderun. Dahingegen fehlen der Charakter Sallah, bekannt als treuer Freund von Indiana Jones, die Bruderschaft der Gralshüter, die Verfolgungsjagd im Hafen von Venedig sowie der Kampf mit dem Panzer in der Wüste. Dafür hat das Spiel einige neue Locations zu bieten, die sich jedoch nahtlos in den Kontext einfügen und es dadurch sogar wesentlich abwechslungsreicher gestalten. Beispielsweise gibt es eine längere Passage in den Katakomben von Venedig, in der man diverse Rätsel lösen muss, bis man letztendlich zum aus dem Film bekannten Grab des Ritters gelangen kann. An einigen Stellen bietet das Spiel sogar alternative Lösungsmöglichkeiten an. So geschehen beim Abschnitt mit dem Zeppelin, der Kennern der Filmvorlage bekannt sein dürfte. Im Spiel ist es nämlich nicht zwingend notwendig, den Zeppelin zu betreten. Man kann auch ein unbewachtes Flugzeug stehlen und sich dadurch die Zeppelinsequenz einfach sparen. Eine weitere interessante Handlungsvariante ist mir auf Schloß Brunwald aufgefallen. Wen man sich geschickt anstellt, kann man Indys Vater durch ausschalten des Alarms ohne Probleme und Verlust des Gralstagebuches befreien und die aus dem Film bekannte Fahrt nach Berlin findet gar nicht statt. Das sind alles interessante Handlungsvarianten, die immer wieder zum experimentieren und mehrmaligen durchspielen einladen. Gefördert wird diese Experimentierfreude durch den sog. IQ-Wert. Dem Indy-Quotienten. In Anlehnung an die Sierra Adventures jener Zeit, in denen man im Verlauf der Spielhandlung Punkte sammeln konnte, wurde dieses Feature auch in 'Indiana Jones 3' eingeführt. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 800 und kann nur durch mehrmaliges durchspielen und dem verwenden alternativer Lösungswege und –ansätze erreicht werden. Das erreichen der Höchstpunktzahl ist jedoch äußerst schwierig.
Die Rätsel von 'Indy 3' sind im Vergleich zu späteren Lucas Arts Vertretern durchweg logisch und nachvollziehbar gehalten. Neben klassischen Kombinationsrätseln wie „benutze Krug mit Fass“ sind auch einige Dialogrätsel enthalten, mit denen Kämpfe verhindert werden können.
Apropos Kämpfe. Wie es sich für Indiana Jones gehört, haben die Designer einige schlagkräftige Actionpassagen ins Spiel eingebaut. Auf Schloß Brunwald muss man im Falle einer Enttarnung durch eine der Wachen gegen selbige einen Faustkampf bestreiten. In dieser Situation werden ein Konditionsbalken und ein Schlagkraftsbalken eingeblendet. Fällt der Konditionsbalken auf Null, geht Indy K.O. und das Spiel ist zu Ende. Aus diesem Grund sollte man gelegentlich abspeichern, da es immer wieder Situationen gibt, in denen Indy sterben kann. Das Spiel ist dann anschließend unwiederbringlich zu Ende. Die Faustkämpfe können jedoch, wenn man sich geschickt verhält auch vermieden werden. Neben den bereits erwähnten Faustkämpfen auf Schloß Brunwald gibt es auch im Zeppelin eine ähnliche Passage. Die kann allerdings sehr frustrierend ausfallen, da sich der Konditionsbalken von Kampf zu Kampf nicht mehr auffüllt. Zudem dürfte jeden schon einmal der optionale Kampf gegen den Zeppelin-Steward in den Wahnsinn getrieben haben. Da dieser extrem schlagkräftig ist, eine gute Deckung aufweist und somit ziemlich schwierig zu meistern ist. Womit auch geklärt sein dürfte, wieso es so ausgesprochen schwierig ist, die 800 IQ-Punkte zu erreichen. Entsprechendes Boxtraining zu Beginn des Spieles in der Turnhalle des Barnett College dürfte sich daher als äußerst hilfreich erweisen.
Neben den Faustkämpfen ist auch eine nette Flugkampfeinlage im Spiel enthalten. Wie vom Film bekannt, können Indy und sein Vater vom Zeppelin fliehen, indem sie ein Flugzeug entwenden. Nach kurzer Zeit erscheint dann ein feindliches Flugzeug auf dem Bildschirm, das es gilt, mit dem Bordmaschinengewehr vom Himmel zu holen. Kann man alle Flugzeuge erfolgreich abschießen ohne getroffen zu werden, landet man direkt am Grals Tempel. Wird man getroffen, stürzt man wie aus dem Film bekannt, ab und muss dann mit dem Auto flüchten. Dabei passiert man dann diverse Grenzstationen, die man entweder mit viel Überredungskunst kampflos passieren kann, oder eben durch Gewaltanwendung in Form der bereits beschriebenen Faustkämpfe. Insgesamt betrachtet fügen sich diese Actioneinlagen ziemlich gut in das Spiel ein und können bei nicht gefallen und entsprechender Fertigkeit sogar komplett vermieden werden. Genau das ist die große Klasse des Spiels, da es unzählige Varianten des Durchspielens ermöglicht.
In Würde gealtert – Grafik und Sound
Mit der Grafik von 'Indiana Jones 3 und der letzte Kreuzzug' kann man heute natürlich keinen Blumentopf mehr gewinnen. Trotzdem ist sie auch heute immer noch ansehnlich und stimmig. Aufgrund des großen Erfolgs wurden diverse Portierungen veröffentlicht, die in der grafischen Qualität etwas variieren. Die Ursprungsversion, zunächst nur für MS-DOS Computer veröffentlicht, lief zunächst nur mit einer EGA-Grafik. Im Jahr 1990 wurde dann für den Japanischen FM Towns eine VGA-Version veröffentlicht, die neben der verbesserten Grafik auch bessere Soundeffekte in Audioqualität besaß. Später wurde dann die DOS-Version mit der VGA-Grafik der FM Towns Fassung modifiziert und neu veröffentlicht. Als Grundlage für diesen Test wurde die FM Towns Fassung verwendet, die in Sachen Grafik identisch zur modifizierten DOS-Version ist.
Was die Soundqualität betrifft, wurde bei der neu aufgelegten DOS-Version leider nicht auf die sehr gute Audioqualität der FM Towns Fassung zurückgegriffen. Es wurde lediglich eine Adlib bzw. Soundblaster Variante sowie der zu jener Zeit bekannte PC-Speaker integriert. Sprachausgabe ist in keiner der veröffentlichten Versionen enthalten. Die FM Towns Version hat viele von John Williams lizenzierte Musikstücke in Audioqualität zu bieten, die auch heute noch richtig gut klingen. Auch die Soundeffekte klingen deutlich höherwertig als in der DOS-Version. Aus diesem Grund stellt für mich die FM Towns Fassung in grafischer, als auch in musikalischer Hinsicht die ultimative Version von 'Indy 3' dar.
Die Bedienung

Der Kinofilm
1989 fand die Indiana Jones Trilogie ihren vorläufigen und krönenden Abschluß. Regisseur Steven Spielberg lieferte einen rundum gelungenen Film ab, der vor allem durch die Hauptdarsteller Harrison Ford (Indiana Jones) und Sir Sean Connery (Henry Jones sen.) zu überzeugen wusste. Mit dem Ritt in den Sonnenuntergang zum Schluss des Filmes, sollte eigentlich das finale Ende der Indiana Jones Franchise beschlossene Sache sein. Doch weit gefehlt. Über viele Jahre forderten die Fans einen weiteren Film um ihren Lieblingsarchäologen. Bereits in den 90er Jahren gab es die ersten Gerüchte um ein neues Drehbuch. Nach zahlreichen abgelehnten Drehbuchfassungen wurde dann endlich im Jahr 2007 der vierte Teil offiziell angekündigt. Der Release war im Mai 2008 und spielte weltweit ca. 600 Mio. USD ein. Finanziell sicherlich ein riesiger Erfolg, aber die Ernüchterung bei den Fans war ziemlich groß. Wartete der vierte Teil doch mit massiver Effekthascherei und einer löchrigen Story auf. Letztendlich wäre es also doch besser gewesen, es bei der tollen Trilogie zu belassen und diese mit dem Ritt in den Sonnenuntergang für abgeschlossen zu wissen.
Die deutsche Version
Aufgrund der Nazi Thematik musste die deutsche Version von 'Indy 3' leider entschärft werden, um einer drohenden Beschlagnahmung durch die damalige Bundesprüfstelle für jugendgefährdete Schriften zu entgehen. Konkret wurden sämtliche Swastikas, die unter anderem in Form von Wandteppichen und Bannern auf Schloß Brunwald oder Berlin zu sehen sind, entfernt und durch geometrische Formen ersetzt bzw. übermalt. Auch Bilder auf denen Hitler zu erkennen ist, wurden unkenntlich gemacht bzw. verändert. In der Bibliothek von Venedig wurde ein Verweis auf das Buch „Mein Kampf“ entsprechend entfernt. Auch wurden einige Texte beim Ableben von Indiana Jones leicht verändert, da diese teilweise von Hitler handeln. Grundsätzlich ist die Zensur jedoch kein Atmosphäre Killer und mindert den Spielspaß in keiner Weise! Wer trotzdem ein Problem mit der Zensur hat, kann sich die unzensierte deutsche Version auch über die Schweiz oder Österreich beschaffen, die dort immer ungeschnitten verkauft wurde. Außerdem gibt es im Internet einen Patch, der das zensierte Spiel wieder in den Originalzustand versetzt. Einen ausführlichen Schnittbericht zum Spiel findet man übrigens bei Schnittberichte.com.
Trivia:

Im Büro von Indy ist ein Totempfahl zu erkennen, der die Charaktere 'Sam und Max' darstellt, die im später unter gleichem Namen erschienen Adventure die Hauptrolle spielen sollten.
Ebenfalls im Büro befindet sich eine Kristallscherbe, die irgendein Typ aus San Francisco haben möchte, sowie die Maske eines Medizinmannes. Beide Objekte beziehen sich auf das Adventure 'Zack McKracken'.
Das Stück eines Kometen mit purpurnem Schleim bedeutet eine Referenz zu 'Maniac Mansion'
Ein Running Gag, der sich durch das ganze Spiel zieht, ist das sog. „Indy-Wear-TM“. Damit wird der Merchandising-Wahn, wie ihn unter anderem George Lucas zur Perfektion trieb, auf die Schippe genommen. Stellvertretend hierzu der Dialogschnipsel „ich verkaufe diese modischen Lederjacken“, der bei vielen Dialogen ausgewählt werden konnte, jedoch nur in einer einzigen Situation zu einem sinnvollen Ergebnis führte.
Auf der Karte wird im Spiel immer noch Österreich als souveräner Staat mit eigener Grenze zu Deutschland dargestellt. Tatsächlich gehörte Österreich im Jahr 1938 jedoch bereits zum deutschen Reich und wurde als Ostmark bezeichnet.
Traurige Bekanntheit erreichte der eingangs erwähnte Zeppelin-Steward, der ein sehr schwieriger Gegner war. Zudem behauptete er vor dem Boxkampf, eine Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1934 gewonnen zu haben. 1934 fanden jedoch gar keine Olympischen Spiele statt.
Spielgenuß auch auf zeitgenössischen Rechnern möglich
Die spannende Gralshatz lässt sich ohne Probleme auf jedem herkömmlichen Computer mit ScummVM starten und spielen.
Erhältlichkeit
Ob des stolzen Alters von inzwischen 19 Jahren ist es heutzutage relativ schwierig, 'Indy 3' im Fachhandel käuflich zu erwerben. Das letzte Mal wurde der Titel in der Lucas Arts 10 Adventures Compilation veröffentlicht. Aus diesem Grund ist es ratsam, zunächst über Ebay und Amazon Marketplace seine Suche zu beginnen. Dort findet man relativ schnell einige gute Angebote. Des Weiteren gab es auch Mitte der 90er Jahre eine Spielezeitschrift mit dem Titel Bestseller Games, die das Spiel als Vollversion in der ersten Ausgabe enthielt. Neben den bereits erwähnten Versionen für den FM Towns und MS-DOS PC gab es auch noch Portierungen für den Amiga, Atari ST und den Mac. 'Indiana Jones 3 und der letzte Kreuzzug' war übrigens das erste Adventure von Lucasfilm, das nicht mehr für den C-64 portiert wurde. Damit wurde den schleppenden Absatzzahlen und dem damit verbundenen Niedergang der C-64 Ära Rechnung getragen.

Was für ein tolles Spiel! Auch nach dieser langen Zeit weiß 'Indiana Jones und der letzte Kreuzzug' immer noch zu überzeugen. Gut, die Grafik- und Soundeffekte sind von vorgestern. Dafür sind es ja bekanntlich die inneren Werte, die zählen. Und diese besagten Werte sind es, die das Spiel auch heute noch so spielenswert machen und zu überzeugen wissen. Vielseitige Lösungsmöglichkeiten, lustige Dialoge und faire Rätsel sprechen für sich und machen 'Indy 3' auch heute noch zum Pflichttitel für jeden Adventurespieler. Bis heute zähle ich das Spiel zu den ganz wenigen gelungenen Filmumsetzungen für das Medium PC. Mit 'Indy 3' macht also der geneigte Adventurefan nichts falsch und bekommt einen Evergreen serviert, der bis heute nichts an seiner Faszination und seinem Charme verloren hat. Herzlich Willkommen in der Adventure Hall of Fame, Dr. Jones!
-
Indiana Jones 3: Indiana Jones und der letzte Kreuzzug
- Entwickler
- LucasArts Entertainment Company
- Publisher
- Softgold
- Release
- 1989
- Auszeichnungen
- Adventure Corner Award
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
1 Kommentar