Freundschaft in Zeiten von Terror, Unruhen und Krieg: Das ist das Spiel 'My Memory of Us' des polnischen Indie-Studios Juggler Games. Das komplett schwarz-weiß gehaltene Abenteuer wird durch die Farbe Rot akzentuiert und erinnert visuell stark an den Film „Schindlers Liste“ von Steven Spielberg, der sich thematisch mit dem Holocaust befasst. Auch 'My Memory of Us' setzt sich mit damit auseinander und wählt dabei die Perspektive zweier Kinder. Wie gut das funktioniert, sehen wir uns im Review genauer an.

Der alte Mann und das Mädchen
In einer Stadt betritt ein junges Mädchen einen Buchladen und findet dort ein Tagebuch voller Fotos und Erinnerung an eine lang vergangene Freundschaft. Der Inhaber, ein sympathischer alter Mann, erzählt ihr daraufhin eine Geschichte. Diese handelt von einem Mädchen, das er als Kind nach einem missglückten Diebstahl kennenlernte. Sie wurden Freunde und der Junge durfte sogar bei ihrem Großvater leben.
Die unbeschwerten Zeiten nehmen jedoch ein jähes Ende, als eines Tages der Roboterkönig mit seiner Roboterarmee in die Stadt einfällt. Er zieht eine Mauer um Stadt, so dass eine Flucht unmöglich wird. Soldaten fallen ein und von heute auf morgen ändert sich alles.
(K)ein Spiel über Krieg
Das Leben in der Stadt verändert sich. Plötzlich müssen einige Menschen rote Kleidung tragen. So auch das Mädchen und sein Großvater. Die Roten werden schnell zu Menschen zweiter Klasse. Sie dürfen nicht mehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, Spazieren im Park ist verboten und Beschimpfungen durch die „normalen“ Schwarz-Weißen ist an der Tagesordnung.
![]() |
Die Roboter beschließen: Einige Menschen sind weniger Wert als andere. |
Rot ist die einzige Farbe im Spiel. Sie akzentuiert die ansonsten ganz in schwarz-weiß gehaltene Grafik und markiert neben Menschen und Charakteren auch Hotspots und Interaktionsmöglichkeiten. Wer den Film „Schindlers Liste“ gesehen hat, wird hier unweigerlich daran erinnert. Und das ist sicherlich kein Zufall: Die rote Farbe steht symbolisch für den gelben Judenstern, der als Zwangskennzeichnung für Juden durch das Naziregime eingeführt wurde.
Besonders schön finde ich die eingebauten Technik- und Steampunk-Elemente in der Spielwelt von 'My Memory of Us'. Die Besatzer bringen Drohnen, Dampf- und Kampfmaschinen sowie eine große Roboterarmee mit. Das Stadtbild verändert sich schnell von einer friedlichen in eine bedrohliche Kulisse. Im Zentrum der Geschichte steht jedoch nicht der Krieg, sondern die Freundschaft der beiden Kinder in der Zeit des Krieges.
Unbeschwert
Wir spielen den Jungen und das Mädchen. Gespielt wird mit der Tatstatur, oder per Gamepad. Auf der Tastatur können wir durch Drücken der Taste X zwischen den Charakteren wechseln und den jeweils anderen mit der Taste Z an die Hand nehmen. Mit WASD und der Aktionstaste STRG können wir die beiden durch die verschiedenen Szenarien führen und zahlreiche Rätsel lösen.
Beide Charaktere verfügen über verschiedene Fähigkeiten: Das Mädchen kann schnell rennen und besitzt zudem eine Schleuder. Der Junge kann wiederum gut schleichen, ist geschickt im Entwenden von Privatbesitz und verfügt später über eine Taschenlampe.
![]() |
Rätsel können wir nur durch geschickten Einsatz beider Charaktere lösen. |
Das Spiel selbst ist kein klassisches Adventure, sondern eher ein Rätsel-Adventure mit Zahlen- und Kombinationsrätseln, Verfolgungsjagden, Schleichszenen und Minispielen unterschiedlichster Art. Die Fähigkeiten der Kinder müssen wir dabei gezielt einsetzen, um die Aufgaben zu lösen. Die weibliche Protagonistin kann z.B. mit der Schleuder entfernte Schalter betätigen und der Junge kann Schlüssel von Wachen stehlen. Das geschickte Wechseln der Charaktere ist dabei zentraler Bestandteil des Spiels.
‘My Memory of Us’ verfügt über eine Autosave-Funktion. Werden wir erwischt, wird automatisch der letzte Speicherpunkt geladen und wir dürfen es erneut versuchen. An einigen Stellen hätte ich mir hier durchaus die Möglichkeit gewünscht, manuell speichern zu können.
Die Story um die beiden Kinder entwickelt sich dabei durchaus unerwartet. Wo wir am Anfang noch Äpfel suchen und Kuchen stehlen, sind wir später im Ghetto auf der Suche nach unserer Freundin und helfen zu guter Letzt dem Widerstand, die Stadt mit Flugblättern zu versorgen.
(K)ein Spiel über den Holocaust?
Der Holocaust und die Kriegsverbrechen der (deutschen) Besatzer (in Warschau) sind zentraler Bestandteil des Spiels. Dargestellt wird diese Komponente durch die in die Stadt einfallende Armee des Roboterkönigs. Im Vordergrund der Geschichte steht aber die Freundschaft der beiden Kinder und ihr Leben während dieser widrigen Umstände: Leben und Freundschaft stehen unter keinem guten Stern, denn das Mädchen ist eine Rote. Schon bald darf sie sich in Cafés und öffentlichen Verkehrsmitteln nicht mehr aufhalten. Die Roten werden schon bald in das extra eingerichtete Ghetto umgesiedelt und die Kinder getrennt. Spätestens hier wird deutlich, dass die rote Farbe tatsächlich ein Symbol für den Judenstern ist.
![]() |
Ein Turm aus herrenlosen Koffern. sie gehören niemandem mehr. |
Zwar wirken Setting, Hintergrund und Symbolik des Spiels dunkel, düster und gewalttätig, aber Gameplay, Charaktere, Rätsel und die Geschichte um die beiden Kinder sind eher unbeschwert und fröhlich gehalten. Hier steckt eine große Portion Glückseligkeit drin, die mich sehr an den Film „Das Leben ist schön“ von Roberto Benigni erinnert hat.
Der aufmerksame und aufgeklärte Spieler erlebt mit 'My Memory of Us' ein Spiel, das zwei starke Gegensätze vereint. Unter den widrigsten Umständen verlieren die Kinder nicht Mut, die Botschaft „Gib nicht auf“ ist klar und deutlich.
Leider wirkt diese Unbeschwertheit oft künstlich, die Botschaft stellenweise aufdringlich und gerade am Spielende unrealistisch. Mitunter liegt diese Wirkung an der teils sehr symbolkräftigen Aufarbeitung des Holocausts. Während die Kinder unbeschwert durch einen für rote Menschen gesperrten Park schleichen, drangsalieren Robotersoldaten im Hintergrund Menschen. Immer wieder kommen wir an roter Farbe und Farbspritzern vorbei, die auf unheimliche Weise an Blut erinnern. Später schleichen wir uns aus dem Ghetto vorbei an LKWs, auf denen ein großes „Vorsicht Gift“-Symbol klebt. Während die Kinder gehen, wird das Gift ins Ghetto transportiert.
Erinnerungen
Fast die komplette Geschichte des Holocaust in Warschau spielt sich im Hintergrund von 'My Memory of Us' ab. Leider funktioniert die Symbiose des unbeschwerten Gameplay mit der Aufarbeitung der Kriegsverbrechen aber nicht immer. Juggler Games hat sich dafür entschieden, den Holocaust in Warschau nicht zu Ende zu erzählen. Nach der Deportation der Roten aus dem Ghetto endet auch die Geschichte um unsere beiden Kinder.
![]() |
Diese "Erinnerungen" lassen die Geschichte lebendig bleiben. |
Der findige Spieler kann seine Wissenslücken allerdings leicht schließen. Immer wieder stoßen wir auf Fotos, die wir einsammeln können. Diese „Erinnerungen“ finden wir später im Menü unter dem gleichnamigen Punkt. Dort können wir die Geschichte des Holocaust in Warschau nachlesen und mehr über wichtige Personen der Zeit erfahren, die alle als Nebenfiguren im Spiel zu finden sind.
'My Memory of Us' bringt neben der englischen Synchronisation übrigens deutsche Bildschirmtexte mit.
'My Memory of Us' ist ein Spiel über den Krieg, das kein Spiel über den Krieg sein will. Zwar wird ein wichtiges Kapitel polnischer Geschichte behandelt, das passiert für mich aber nicht konsequent genug. Die Freundschaft der beiden Hauptfiguren wird liebevoll erzählt und zahlreiche Rätsel und Minispiele lassen das rund sechs- bis achtstündige Spiel nicht langweilig werden. Leider wirkt diese Geschichte im Weltkriegssetting unglaubwürdig, trotz der symbolkräftigen Aufarbeitung der Thematik. Um dem Spiel gerecht zu werden, ist eine objektive Bewertung von meiner Seite allerdings nicht möglich. Durch die stark unterschiedlichen Impressionen würde eine Bewertung entweder dem Gameplay oder der Umsetzung der Thematik nicht gerecht werden. Daher verzichten wir auf eine Wertung. Wer sich unbeschwert mit dem Thema auseinandersetzen möchte oder Rätselspiele mag, ist hier womöglich an der richtigen Adresse und sollte 'My Memory of Us' eine Chance geben.
-
My Memory of Us
- Entwickler
- Juggler Games
- Publisher
- IMGN.PRO
- Release
- 9. Oktober 2018
- Trailer
- Hier ansehen • Bei Youtube ansehen
- Webseite
- http://mymemoryofus.com/en/home/
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
- My Memory of Us im Humble Store kaufen (Affiliate-Link)
- My Memory of Us bei Amazon kaufen (Affiliate-Link)