Hier findet Ihr unseren ausführlichen Walkthrough zum neuen Point&Click-Sequel um Guybrush Threepwood. Für den Fall, dass Ihr irgendwann einmal nicht mehr weiterwisst. Wie immer gilt: mit jeder Person (sofern möglich) über alle Themen reden und alle Gegenstände gründlich untersuchen. Neue Inventargegenstände werden in diesem Walkthrough fett geschrieben. Wir spielen übrigens den schweren Modus, im einfachen Modus gibt es teilweise andere Lösungen. Im Spiel findet Ihr ein Sammelkarten-Buch, in dem Guybrush zufällig in der Spielwelt verteilte Rätselkarten sammelt. Bis zu neun davon könnt Ihr einstecken, ohne sie zu beantworten, danach erscheinen keine neuen Karten mehr, bis Ihr etwas abgearbeitet habt. Alle gesammelten Karten bleiben im Buch erhalten, auch wenn ein neues Spiel gestartet wird. Die richtigen Antworten auf die Fragen ergänzen wir in dieser Lösung.

Inhaltsverzeichnis
Seite 1 - Auftakt: Eine unerwartete Geschichte beginnt
Auftakt: Eine unerwartete Geschichte beginnt

Das Spiel beginnt da, wo Monkey Island 2: LeChuck's Revenge endete. Wir treffen zwei kleine Kinder beim Piratenspiel im Big Whoop Vergnügungspark. Sie spielen Guybrush und LeChuck und tun erst einmal so, als ob ein Besucherpaar ihre Eltern sind. Als das Paar weitergeht, schlägt Chuckie vor, dass sich die Kinder Scurvydogs holen sollten. Ab jetzt haben wir die Steuerung über den kleinen Guybrush. In der ToDo-Liste ist auch die erste Aufgabe vermerkt: Scurvydogs besorgen. Links im Bild findet sich ein Plumpsklo, das aber noch verschlossen ist. Also gehen beide in den Verkaufsladen für Scurvydogs rechts. Guybrush betrachtet den Schlüssel am Holzbein links im Bild und steckt ihn ein. Beim Betrachten des Angebotes erfahren die Kinder, dass die Scurvydogs ein Goldstück kosten. Hier geht es erstmal nicht weiter, also geht es zurück nach draußen und dort zum Klo links. Der kleine Guybrush öffnet die Tür mit dem neuen Schlüssel aus dem Inventar und beide betreten das Klo. Dort wird alles untersucht und das kleine Metallding vom Boden aufgesammelt. Es handelt sich dabei um einen falschen Fuffziger, wie Chuckie erkennt - Also Falschgeld. Die Kinder probieren dennoch ihr Glück und laufen zurück zum Verkaufsladen. Zunächst wird der Schlüssel zurück an den Haken gehängt, danach gibt Guybrush die falsche Münze an den Verkäufer. Dafür gibt es zwei Scurvydogs. Die Kinder können nun in den nächsten Abschnitt: Dorthin, wo eben auch das Paar gegangen ist.
Herumalbern und erkunden
Dort wartet Chuckies Freundin Dee auf uns. Sie füllt erst einmal unsere ToDo-Liste auf und verordnet uns Spaß. Die nächsten Aufgaben sind schnell erledigt und Optional: Guybrush schaut sich den Anker an und spricht mit Dee darüber. Um Chuckie im Rennen zu schlagen geht Guybrush zu der Laufstrecke mit den bunten Wimpeln. Dee gibt das Startzeichen und Chuckie läuft los. Guybrush kann per Doppelklick auf das Ziel der Strecke zum Rennen gebracht werden und gewinnt. Um die Ente zu füttern fragen die Kinder das Paar vom Anfang, ob sie etwas Brot haben können, was aber abgelehnt wird. Der Versuch, das Brot zu nehmen ist ebenfalls erfolglos. Also untersucht Guybrush den Korb rechts vom Mann, wodurch Chuckie diesen ablenkt. Nun kann Guybrush das Brot einstecken und damit die Ente füttern. Dazu geht er auf den kleinen Steg rechts vom See. Direkt hinter ihm ist ein roter Fleck auf dem Weg zu sehen. Dabei handelt es sich um Ketchup, der eingesteckt werden kann und im Inventar auf den Scurvydog geschmiert wird. So haben wir auch Soße zum Scurvydog hinzugefügt. Nördlich vom Ententeich ist eine kleine Bühne in Form eines Schiffes. Diese klicken wir an und die Kinder üben Schwertkampf. Zurück am Weg findet sich ein Schild mit einem Kleeblatt darauf. Es sagt aus, dass man keine vierblättrigen Kleeblätter pflücken soll. Piraten halten sich aber nicht daran und dank der Hotspot-Anzeige (Leertaste) findet Guybrush das vierblättrige Kleeblatt und steckt es ein. Etwas weiter rechts steht schließlich der Wunschbrunnen, eine Münze liegt direkt davor. Guybrush wirft die Münze und kann sich nun etwas beim Wunschbrunnen wünschen.
Wir haben die Aufgaben erledigt und machen uns nun auf die Suche nach den richtigen Eltern. Dazu gehen die Kinder durch die Pforte rechts und treffen auf den echten Guybrush Threepwood. Der will natürlich wieder einen Schwank aus seiner Jugend erzählen...
-
Return to Monkey Island
- Entwickler
- Terrible Toybox
- Publisher
- Lucasfilm Games (ab 2021)
- Release
- 19. September 2022
- Auszeichnungen
- Adventure Corner Award • Adventure des Jahres • Adventure des Jahres Redaktionswahl • Der beste Soundtrack des Jahres • Die beste Geschichte des Jahres • Die besten Rätsel des Jahres • Überraschungs-Hit des Jahres
- Trailer
- Hier ansehen • Bei Youtube ansehen
- Webseite
- https://www.returntomonkeyisland.com/
- Sprachen
-
- Systeme
-
- Stichwörter
- Return to Monkey Island im Humble Store kaufen (Affiliate-Link)
19 Kommentare
Ich sage mal so:
Secret of Monkey Island
Le Chuck's Revenge
Return to Monkey Island (Und das nicht, weil es von Ron Gilbert ist.)
Curse of Monkey Island,
dann ganz lange nichts,
Tales of Monkey Island,
dann noch viel länger nichts,
Escape from Monkey Island.
*Edit ups sorry, hab mich total verlesen. Mein Fehler. Noch keinen Kaffee intus
Aber Teil 1 vor 2???
Meine Liste wäre ohne das neue eher:
1: Le Chuck's Revenge
2: Curse of Monkey Island (teilt sich aber eigtl den ersten Platz mit Teil 2)
3: Secret of Monkey Island (aber wohl auch nur wegen des Nostalgie Bonus)
4: Escape from Monkey Island
5: Tales of Monkey Island
1. Monkey Island 1
2. Return to Monkey Island ( Teil 6)
3. Monkey Island 2
4. The Curse of Monkey Island (Teil 3)
5. Tales of Monkey Island (Teil 5)
6. Flucht von Monkey Island (Teil 4)
Die Spezial Editionen setz ich den ursprünglichen gleich.
Ich führe es noch kurz aus warum:
MI1 ist einfach eines der perfektesten Adventures, der Humor, die Stimmung, die Dialoge, die Rätsel und die Länge, hier ist alles perfekt abgestimmt.
Das jetzt erschienene Return knüpft hier genau an und macht so gut wie alles richtig, fand auch den Grafikstil passend das einzige was schade ist, dass es doch ein wenig kürzer ist als MI1.
MI2 mag ich heut nicht mehr so gerne weil mir das wieder zu lange ist, an manchen Stellen zäh wie ein Kaugummi und die Rätsel ein wenig zu schwierig.
Bei The Curse gefällt mir die Story nicht mehr so richtig, vor allem wie Elaine dargestellt wird mag ich gar nicht. Das Menü ist auch irgendwie so umständlich und viele Rätsel unlogisch.
Tales of Monkey Island fängt das MI Flair wieder gut ein, ist aber für mich eher wie ein Spinn-Off und mehr interaktiver Movie. Teilweise sind hier auch die Rätsel entweder misslungen oder unlogisch.
Und Flucht von Monkey Island ist wie so vieles aus dieser Zeit so unansehnlich und unerträglich zu spielen das man sich nicht mal ein LP ansehen mag. Hier wäre eine Neuauflage in 2D vielleicht eine Rettung, ansonsten ist dieser Teil einfach nicht erwähnenswert.
Aus'm Bauch: 5-6/10.
Da jeder von der Grafik spricht, sag ich was zu Audio:
Mir hängen die alten Themen zu den Ohren raus, und gutes Neues ist selten. Nix mit vielen schönen neuen Melodien und packenden Rhythmen, und das bei der Historie (MI2, MI3), aber bereits Psychonauts 2 zog die Handbremse an. Zumindest die Qualität stimmt. Manche Sprecher übertreiben oder Stimmen passen nicht zur Darstellung, zum Charakter; es fehlt das überzeugende Spiel oder das Gesprochene ist schräg - im Unguten - bzw. zahnlos geschrieben. Tales Guybrush hatte mehr Biss. Schaut man weg, stört's weniger. Schaut man hin, kann man's auch abdrehen. Wie's wohl auf Deutsch geraten wäre.
Ich finde tatsächlich, The Secret of Monkey Island hat den besten (rundesten) Plot. Hinzu kommt die handgepixelte EGA-Grafik von Mark Ferrari. Würde ich eine Blaupause für das perfekte Adventure wählen, wäre es Monkey Island 1. Curse sieht ohne Frage am besten aus und hat einen aktiven Vulkan. Allerdings fehlt ihm ein packender Schluss. Sowohl bei Secret als auch bei Le Chuck's Revenge wurde ich mit Herzrasen und Schweissperlen auf der Stirn in ein emotional aufwühlendes Ende befördert (Karthasis). Bei Curse bekommt man lediglich Schweissperlen und einen Schlussscreen mit winkenden Piraten. Und Return hat mir persönlich narrativ besser gefallen als Curse. Ich finde auch, Return belohnt die Schweissperlen wieder mit Emotionen (Kloß im Hals).
Für mich sind die 4 Spiele Kanon. Tales empfand ich immer als nettes 75 % Spiel, eine Elseworld Story mit Guybrush. Und Escape würde ich gerne vergessen. Einzig das Zeitreiserätsel im Sumpf fand ich ganz geil.
Auch in Gog und in Steam?
Wenn ja versuche ich das mal, wenn ich dazu dann mal Zeit und Lust finde.
Was ist denn mit ranken gemeint?
Kann man irgendwo vergleichen online, wer z. B. wie lange gebraucht hat den schweren Modus durchzuspielen?
erfahrene Adventure-Spieler können ohne zu zögern den schweren Weg wählen, denn die dort gebotenen Rätsel sind in der Regel logisch nachvollziehbar und mit etwas Nachdenken gut zu lösen. Hin und wieder wirft uns das Spiel auch schwerere Kopfnüsse hin, die dann durchaus etwas mehr Hirnschmalz erfordern. Überfordert wird man jedoch nicht. Falls man einmal festhängt, gibt es ein Lösungsbuch im Spiel, das mehrstufig immer genau den passenden Tipp bereithält. Oder man schaut in die Lösung oben.
Das Spiel gibt es u.a. bei GOG oder Steam, aber auch sonst in fast jedem Shop.
Mit Ranken meint Realchris, wie advfreak das Spiel gefallen hat. Steht auch weiter oben, wo er es in eine Reihenfolge (Rank) zu den anderen Monkey Island-Spielen setzt.
Ich habe im schweren Modus ohne Lösungshilfen ca. 13 Stunden gebraucht.
Habe weder einen Stift noch eine Feder im Inventar um denn Vergebungsfrosch zu beschreiben